Das Deutsche Volksliedarchiv


Les archives allemandes de la chanson populaire

Les archives allemandes de la chanson populaire (DVA) se consacrent à la collection, la recherche et l’édition de chants populaires et traditionnels du territoire germanophone aussi bien que de leurs équivalents étrangers. Depuis sa fondation en 1914, cet institut de recherche indépendante est devenu l’un des premiers en son domaine. Il s’est établi comme un centre de la recherche internationale du chant populaire.

Point central d’archivage et de documentation pour le vaste domaine que sont les recherches sur la chanson populaire, le DVA dispose d’une bibliothèque spécialisée contenant plus de 60.000 volumes et qui jouit d’une renommée internationale. Avec cela, les archives contiennent environ 250.000 documentations de tradition orale, environ 19.000 chansons documentées en manuscrit et léguées par Ludwig Erk, environ 50.000 chansons populaires imprimées, environ 15.000 feuilles et cahiers contenant au total une cinquantaine de milliers de chansons, environ 20.000 documents sonores et environ 6000 chansons étrangères, pour ne nommer que l’essentiel de l’inventaire. Une collection de plus de 15.000 dossiers spéciaux renferme tous les documents concernant les chansons, classés en chemises selon un système tenant compte des divers types de chansons


Contenu pour une bibliothèque virtuelle

Le DVA a intégré à la banque de données et au système d’archivage son vaste répertoire de documents sonores enregistrés au cours de recherches sur le terrain. Cette précieuse collection de matériel audio (d’une longueur totale d’environ 600 heures) contient de nombreux exemples uniques de tous les domaines de la chanson populaire germanophone, ainsi que des documents d’un intérêt plus régional : par exemple des chansons et commentaires de Bade, d’Alsace et de Suisse, ou bien les chansons de protestation chantées au chantier du site nucléaire à Wyhl (Kaiserstuhl).

Panels en vue

Comme de nombreuses demandes très variées nous le démontrent quotidiennement, l’intérêt porté à la chanson populaire germanophone ne se limite nullement à une région isolée ni à un groupe précis de personnes. Au contraire, on nous adresse des demandes d’un peu partout dans le monde ; que ce soit des scientifiques ou des particuliers, des instituts de recherche, d’éducation ou des médias ; l’archivage durable et la mise à la disposition de ces documents répondent donc à un intérêt général.

Das Deutsche Volksliedarchiv (DVA)

Das Deutsche Volksliedarchiv (DVA) widmet sich der Sammlung, Erforschung und Edition populärer und traditioneller Lieder aus dem deutschsprachigen Raum sowie ihrer fremdsprachigen Parallelen. Als freies Forschungsinstitut hat es sich seit seiner Gründung im Jahr 1914 zu der führenden Forschungseinrichtung auf diesem Gebiet entwickelt und als ein Zentrum der internationalen Volks- und Popularliedforschung etabliert.

Als zentrale Sammel- und Dokumentationsstelle für den weiten Bereich der Liedforschung im gesamten deutschsprachigen Raum hat das Deutsche Volksliedarchiv eine international renommierte Spezialbibliothek mit über 60.000 Bänden. Hinzu kommen im Archivbereich ca. 250.000 Volksliedbelege aus mündlicher Überlieferung, ca. 19.000 Liedbelege aus dem handschriftlichen Nachlass von Ludwig Erk, ca. 50.000 gedruckte Volkslieder, ca. 15.000 Liedflugschriften mit insgesamt ca. 50.000 einzelnen Liedern, ca. 20.000 Tonaufnahmen und ca. 6.000 fremdsprachige Liedbelege, um nur die wichtigsten Bestände zu nennen. In über 15.000 Liedmappen werden die einzelnen Belege der Lieder unter sogenannten Liedtypen in einem Mappensystem zusammengefasst.

Content für eine "Virtuellen Bibliothek"

In das Datenbank- und Archivierungssystem bringt das DVA seinen umfassenden Bestand an Tonaufzeichnungen aus liedbezogenen Feldforschungen ein. Diese wertvolle Sammlung von ca. 600 Stunden Audiomaterial auf Magnetbändern enthält zahlreiche einmalige und bedeutende Tondokumente aus allen Bereichen des deutschsprachigen Popularliedes, u.a. auchregionalspezifisch interessante Materialien wie etwa Lieder und Aufzeichnungen aus Baden, dem Elsaß und der Schweiz, oder Protestlieder vom Bauplatz des gepanten KKW Wyhl (Kaiserstuhl).

Zielgruppen

Wie die vielfältigen Anfragen an unser Institut tagtäglich zeigen, ist das Interesse am populären deutschsprachigen Lied keineswegs auf eine Region oder eine bestimmte Zielgruppe beschränkt. Vielmehr erhalten wir Rechercheanfragen aus allen Teilen der Welt: Von Wissenschaftlern ebenso wie von Privatpersonen, von Forschungseinrichtungen ebenso wie von Medien- und Bildungseinrichtungen jeglicher Art. Eine nachhaltige Langzeitarchivierung und Nutzbarmachung dieser Archivalien ist also von allgemeinem Interesse.