Archiv Soziale Bewegungen

ASB
Adlerstraße 12
D-79098 Freiburg

Les "Archives sur les Mouvements Sociaux"

Depuis 20 ans déjà, les Archives des Mouvements Sociaux (Archiv Soziale Bewegungen) rassemblent à Freiburg des documents historiques concernant les mouvements sociaux post-1945 dans la région du Rhin Supérieur. Cette association, d’intérêt public, fonctionne en grande partie grâce au travail de bénévoles.

Ces archives sont une institution unique. Il n’existe nulle part ailleurs - ni en Allemagne ni dans le reste du monde - une institution qui mette à disposition du public intéressé une aussi vaste documentation sur l’histoire de la désobéissance civile d’une région. Bien qu’il existe des archives d’envergure sur certains sujets de l’histoire moderne des mouvements sociaux (archives des mouvements pour la paix, archives anti-fascisme, archives du féminisme), l’ASB se distingue par son approche particulièrement large : elles ne se limitent pas, contrairement à d’autres archives des mouvements contestataires, à un thème spécifique, mais à une région, qui s’étend qui plus est au-delà des frontières de 3 pays.
Cette approche permet de montrer les liens entre les différentes unités contestataires, élément d’une importance décisive pour la compréhension des mouvements, dont les imbrications à une échelle individuelle sont naturellement légion.

Durant les dernières décennies, le rapport entre citoyens et institutions publiques s’est fondamentalement modifié. Un degré d’engagement social plus élevé a complété ou remplacé dans bien des domaines de la vie publique le principe de délégation de la démocratie représentative. Sans l’histoire des mouvements sociaux post-1945, cette évolution n’aurait pas été possible, et sans la connaissance de cette même histoire, la compréhension de ces profonds changements politiques reste également du domaine de l’impossible. Cela n’a donc rien d’étonnant, que des visiteurs viennent de toute l’Europe, et même des Etats-Unis ou d’Australie, pour étudier ces transformations sociales à Freiburg, au sein de cette institution unique qu’est l’ASB. Ceci dit, il ne s’agit pas uniquement de personnes à l’intérêt purement scientifique mais également, pour notre plus grande joie, d’un nombre grandissant de groupes scolaires, qui abordent l’histoire régionale dans le cadre de projets didactiques.

L’immense importance des Archives pour l’histoire politique récente, pas seulement de la région mais aussi d’Europe, est pour nous autres archivistes une motivation à ne pas attendre passivement qu’on utilise le matériel des archives. Dès le départ, l’ASB a entretenu des relations publiques.

En plus de ses publications, elle organise notamment un programme d’événements culturels dont les points forts furent la série sur les manifestations de Veit-Harlan (dans les années 50 lorsque de jeunes démocrates descendirent dans la rue de Freiburg et d’ailleurs pour protester contre une nouvelle carrière du régisseur nazi) ou les « discussions-pop » durant lesquelles nous nous sommes penchés sur la relation entre la subculture et les mouvements contestataires. Au-delà de notre région, nous avons aussi proposé des manifestations ayant pour thème les partisans italiens, Mai 68, à Paris ou la grève des travailleurs du textile en France dans les années 80.

Dans le cadre du projet DANOK, l’ASB présente les archives audio de Radio Verte Fessenheim datant de la fin des années 70. Radio Verte Fessenheim était une chaîne pirate illégale née du mouvement antinucléaire. Le programme était – comme le mouvement – transfrontalier et était diffusé en deux langues. Ces importants témoignage d’une Europe qui se consolide à sa base, à partir de la population, nous ont paru le matériel le plus adéquat pour servir le dessein inter frontalier du projet DANOK.

Pour de plus amples informations sur les Archives, consultez notre page Internet : http://www.soziologie.uni-freiburg.de/asb

Das "Archiv Soziale Bewegungen"

Seit rund 20 Jahren sammelt das Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg Dokumente zur Geschichte der neuen sozialen Bewegungen nach 1945 in der Oberrheinregion. Das Archiv ist als gemeinnütziger Verein organisiert und wird überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen.

Als Institution ist das Archiv einzigartig. Nirgendwo in der Bundesrepublik - und auch nicht im Ausland - gibt es eine Institution, die eine derartig umfassende Dokumentation einer regionalen Protestgeschichte der interessierten Öffentlichkeit präsentieren kann. Auch wenn es umfangreichere Archive zu bestimmten Themen der Geschichte der neuen sozialen Bewegungen gibt (Friedensbewegungsarchive, Antifa-Archive, feministische Archive), so zeichnet sich das ASB durch seinen grundsätzlich sehr breiten Ansatz aus: Es beschränkt sich, im Gegensatz zu anderen Bewegungsarchiven, nicht auf ein Spezialthema, sondern auf eine Region, die dazu noch Ländergrenzen überschreitet. Dadurch wird es möglich, auch die Querverbindungen zwischen den einzelnen Bewegungssegmenten aufzuzeigen - was für das Verständnis der Bewegungen, die sich personell natürlich sehr weit überlappen, von entscheidender Wichtigkeit ist.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhältnis von Bürgerschaft und staatlichen Institutionen grundlegend gewandelt. Ein erhöhtes Maß an Mitbestimmung hat das Delegationsprinzip der repräsentativen Demokratie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ergänzt oder abgelöst. Ohne die Geschichte der neuen sozialen Bewegungen nach 1945 wäre dies nicht möglich gewesen, und ohne die Kenntnis dieser Geschichte ist auch das Verständnis dieser tiefgreifenden politischen Veränderungen ein Ding der Unmöglichkeit. Es verwundert deshalb nicht, daß Besucher aus der gesamten Bundesrepublik, dem europäischen Ausland und selbst den USA oder Australien nach Freiburg kommen, um in der weltweit ziemlich einzigartigen Institution des ASB diesen gesellschaftlichen Wandel zu studieren. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Personen mit einem rein wissenschaftlichen Interesse, sondern zu unserer Freude auch in zunehmendem Maße um Schülergruppen, die sich im Rahmen von Projektarbeiten mit regionaler Geschichte auseinandersetzen.

Die immense Bedeutung des Archivs für die jüngere politische Geschichte nicht nur der Region, sondern Europas ist uns Archivaren ein Ansporn, nicht nur passiv darauf zu warten, daß Menschen die Materialien des Archives nutzen. Von Anfang an hat das Archiv von sich aus eine aktive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Neben den archiveigenen Publikationen gehört dazu vor allem das Veranstaltungsprogramm des Archivs. Höhepunkte waren hier sicherlich die Veranstaltungsreihe zu den Veit-Harlan-Demonstrationen in den 50er Jahren (als junge Demokraten gegen eine erneute Karriere des Naziregisseurs auch hier in Freiburg auf die Straße gingen) oder die Freiburger Popgespräche, in denen wir dem Zusammenhang von Subkultur und Protestbewegung nachgingen. Über den eigenen Tellerrand haben wir mit Veranstaltungen zu italienischen Partisanen, dem Pariser Mai 68 oder zu den Streiks türkischer Textilarbeiter im Frankreich der 80er Jahre hinausgesehen.

Im Rahmen des DANOK-Projektes präsentiert das Archiv das Tonarchiv von Radio Verte Fessenheim aus den späten 70er Jahren. Radio Verte Fessenheim war ein illegaler Piratensender, der aus der Anti-AKW-Bewegung enstanden war. Das Programm war - wie die Bewegung - grenzüberschreitend und wurde zweisprachig ausgestrahlt. Diese wichtigen Dokumente eines Europas, das von unten, aus der Bevölkerung, zusammenwächst, schien uns das geeignetste Material, um der grenzüberschreitenden Intention des DANOK-Projekts gerecht zu werden.

Wer nähere Informationen über das Archiv wünscht, sei auf dessen Homepage verwiesen, die unter http://www.soziologie.uni-freiburg.de/asb zu finden ist.